Fundamentalanalyse verstehen und anwenden
Hier geht's um mehr als nur Zahlen auf einem Bildschirm. Wir zeigen dir, wie du hinter die Kulissen von Unternehmen schaust – mit Bilanzen, Kennzahlen und dem ganzen wirtschaftlichen Drumherum. Keine trockene Theorie, sondern praktisches Handwerk für alle, die Finanzmärkte wirklich begreifen wollen.
Jetzt informieren
Was dich im Programm erwartet
Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025 und läuft über acht Monate. Du lernst, wie man Geschäftsberichte richtig liest, welche Kennzahlen tatsächlich wichtig sind und wie du dir ein eigenes Bild von Unternehmen machst. Wir arbeiten mit echten Zahlen, analysieren aktuelle Fälle und diskutieren über Märkte.
- Bilanzanalyse von Grund auf – Aktiva, Passiva und was dahinter steckt
- Kennzahlen, die dir wirklich weiterhelfen bei Investitionsentscheidungen
- Branchenvergleiche durchführen und Muster erkennen
- Makroökonomische Faktoren einschätzen und deren Auswirkungen verstehen
- Praktische Übungen mit realen Unternehmensdaten aus verschiedenen Sektoren
Worauf wir Wert legen
Bei uns steht das eigenständige Denken im Mittelpunkt. Wir geben dir Werkzeuge an die Hand, aber die Schlüsse ziehst du selbst.
Echte Daten
Keine konstruierten Beispiele. Wir arbeiten mit tatsächlichen Geschäftsberichten und aktuellen Marktdaten, damit du lernst, wie's in der Praxis läuft.
Kritisches Hinterfragen
Wir bringen dir bei, Zahlen mit gesunder Skepsis zu betrachten. Jede Kennzahl kann geschönt werden – du lernst, das zu durchschauen.
Offener Austausch
Die besten Erkenntnisse entstehen in Diskussionen. Bei uns gibt's keine dummen Fragen, und unterschiedliche Sichtweisen sind erwünscht.
Wie sich das Verständnis entwickelt
Drei Teilnehmer aus unserem letzten Durchgang erzählen, wo sie gestartet sind und was sich für sie verändert hat.

Henrik R.
Teilnehmer 2024

Sören K.
Teilnehmer 2024

Mirko T.
Teilnehmer 2024
Der Ablauf in Phasen
Das Programm ist in fünf aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. Jede Phase dauert zwischen vier und zehn Wochen – je nachdem, wie komplex das Thema ist.
Grundlagen der Bilanzierung
Wir fangen mit den Basics an: Was steht eigentlich in einer Bilanz? Wie ist ein Geschäftsbericht aufgebaut? Du lernst die Struktur kennen und verstehst, wo welche Informationen zu finden sind.
September – Oktober 2025Kennzahlen und Verhältnisse
Eigenkapitalquote, EBIT-Marge, Cashflow – klingt erstmal trocken, aber hier wird's richtig nützlich. Du lernst, welche Kennzahlen wofür wichtig sind und wie man sie richtig einsetzt.
November – Dezember 2025Branchenanalyse und Vergleiche
Ein Unternehmen isoliert zu betrachten bringt wenig. Wir schauen uns an, wie man Firmen innerhalb ihrer Branche vergleicht und wo die Unterschiede liegen.
Januar – Februar 2026Makroökonomische Einflüsse
Zinsen, Inflation, Konjunkturzyklen – all das wirkt sich auf Unternehmen aus. Du verstehst die größeren Zusammenhänge und wie sie die Fundamentaldaten beeinflussen.
März 2026Praxisprojekt und Abschluss
Zum Schluss analysierst du ein Unternehmen deiner Wahl von A bis Z. Du stellst deine Erkenntnisse vor und bekommst Feedback – so wie's später auch im echten Leben läuft.
April 2026